Schweizer Franken und Taschenrechner

Wie kann ich meinen Kreditrahmen berechnen?

Die Höhe deiner Kreditrate wird durch dein persönliches Kreditrahmen bestimmt, das sich in der Regel nach deinen Einnahmen und Ausgaben richtet, aber auch von anderen Faktoren beeinflusst werden kann.

Was ist ein Kreditrahmen?

Persönliche Kredite können von Vorteil sein, wenn sie in Maßen genutzt werden, aber zu viel davon kann auch schädlich sein. Das Verbraucherkreditgesetz verhindert, dass die Kreditvergabe zur Überschuldung führt, indem es ein individuelles Kreditlimit festlegt, das auf dem Einkommen und den Lebenshaltungskosten basiert. Zu diesen Ausgaben gehören in der Regel Miete, Krankenversicherung, Steuern und andere lebensnotwendige Kosten.

Wenn du deine regelmäßigen monatlichen Kosten von deinem Einkommen abziehst, bleibt ein Restbetrag übrig, den du zur Rückzahlung eines Kredits verwenden kannst.

Der Freibetrag bestimmt, wie hoch die Rate des Kredits sein darf

Damit das Prinzip, einen Kredit mit deinem Steuerfreibetrag zu tilgen, erfolgreich ist, muss eine Voraussetzung erfüllt sein: Die Kreditzahlung darf die Höhe deines Steuerfreibetrags nicht übersteigen, da du sonst jeden Monat ins Minus gerätst und überschuldet wirst. Um dies zu vermeiden, schreibt das Verbraucherkreditgesetz vor, dass du theoretisch in der Lage sein solltest, dein Darlehen einschließlich Zinsen in 36 Monaten zurückzuzahlen. Du darfst zwar einen längeren Zeitraum wählen, aber diese Berechnung basiert auf diesen 36 Monaten.

Um dein Kreditlimit leichter zu ermitteln, können wir eine einfache Rechnung aufstellen: Nimm deinen Freibetrag und multipliziere ihn mit 36, um den maximalen Kreditbetrag zu erhalten, den du haben kannst. Betrachten wir als Beispiel:

Rechenbeispiel: Wie hoch darf der Kredit bei welchem Einkommen sein?

Gehen wir einfach mal davon aus, dass du monatlich 5‘000 Franken netto verdienst. Diesem Einkommen stellen wir nun deine exemplarischen Fixkosten gegenüber.

5‘000 Nettolohn
– 1‘300 Wohnkosten (Miete oder Hypothekarzins)
– 750 Steuern
– 500 Krankenkasse
– 1‘200 Lebenshaltungskosten (Nahrungsmittel, Strom, Kleidung, Versicherungen etc.)

= 1‘250 Freibetrag

1‘250 Franken Freibetrag mal 36 (Anzahl Monate, in denen du theoretisch in der Lage sein musst, den Kredit zurückzuzahlen) = 45‘000 Franken Kreditrahmen – du könntest in dieser Situation also einen Kredit von maximal 45‘000 Franken aufnehmen.

Wie kann ich meinen Kreditrahmen erhöhen?

Es ist wichtig, daran zu denken, dass die oben genannten Zahlen nur als Beispiel dienen sollen. In Wirklichkeit spielen bei der Festlegung deines Kreditrahmens noch viele andere Faktoren eine Rolle, z. B. die Informationen, die bei der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) über dich gespeichert sind, dein Wohnort und ob du verheiratet bist oder nicht. Im Allgemeinen wird ein Betrag von 1.200 Franken als Standard für die Lebenshaltungskosten verwendet. Du kannst dein verfügbares Guthaben ändern, indem du entweder dein Einkommen erhöhst (was nicht immer einfach ist) oder in eine günstigere Wohnung ziehst, um die Miete zu senken. Eine weitere einfache Möglichkeit wäre, den Kredit gemeinsam mit einer anderen Person zu beantragen; das erhöht deine Chancen auf eine Bewilligung erheblich!

Hausbesitzer/innen sind im Vorteil, weil die Hypothekenzinsen im Allgemeinen niedriger sind als die Wohnungsmieten. Es besteht jedoch das Potenzial für erhebliche Einsparungen, wenn du die Hypothek auf einen günstigeren Kreditgeber überträgst.

Ebenfalls entscheidend: Die Bonität

Das auf diese Weise ermittelte Kreditlimit ist jedoch nur ein Teil der Bewertung deines Kreditantrags. Bei der Kreditprüfung wird auch dein Zahlungsverhalten berücksichtigt: Wenn du alle deine Rechnungen pünktlich bezahlst, zeigt das, dass du ein verlässlicher Geschäftspartner bist und die Banken gerne mit dir zusammenarbeiten. Wenn du aber ständig Mahnungen für fällige Zahlungen erhältst, vermittelt das den negativen Eindruck, dass man dich ständig an Zahlungen erinnern muss und das bedeutet mehr Arbeit für sie. Aus diesem Grund neigen Finanzinstitute dazu, weniger Geld zu geben (oder den Kredit zu verweigern), wenn sie diese Art von Verhalten sehen.

Es ist ratsam, von Anfang an den Überblick über deine Finanzen zu behalten, damit du sie richtig verwalten kannst und bei Bedarf Zugriff auf den vollen Kreditbetrag hast.

Die Berechnung deines Kreditlimits dient vor allem deiner eigenen Sicherheit, damit du am Ende nicht mehr Schulden aufnimmst, als du verkraften kannst. Wenn du dir eine höhere Kreditsumme als die angegebene gewünscht hast, gibt es dafür einen Grund und der sollte ernst genommen werden. Vermeide Angebote wie «Kredit ohne Bonitätsprüfung», denn sie können anfangs den Anschein erwecken, deine Wünsche zu erfüllen, aber letztendlich zu einer großen Belastung werden. Setz dich vorher mit uns in Verbindung, damit wir die Situation besser einschätzen und gemeinsam eine passende Lösung entwickeln können.

Diese Vorgehensweise erhöht die Wahrscheinlichkeit, einen Privatkredit zu erhalten und garantiert, dass alles rechtmäßig ist.

Similar Posts