Privatkredit Schweiz
Ein Privatkredit ist eine gute Option, wenn du finanzielle Unterstützung für die Einrichtung deines Hauses, den Kauf eines Autos oder für deine Weiterbildung suchst.
Du profitierst von vorteilhaften Zinssätzen aufgrund gründlicher Bonitätsprüfungen und einem geringeren Risiko, abgelehnt zu werden, weil dein ZEK-Eintrag durch unsere unvoreingenommene und unparteiische Kreditvermittlung und Bonitätsprüfung erhalten bleibt.
Privatkredit in der Schweiz: Jetzt auch bequem online beantragen!
Ein Privatkredit, ob bei einer Bank oder online, bietet dir finanzielle Möglichkeiten. Diese Kredite können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. für den Kauf eines Autos, den Abbau von Kreditkartenschulden oder die Einrichtung deiner Wohnung.
Bei welcher Bank bekomme ich am einfachsten einen Kredit?
Die Höhe eines Privatkredits bei einer Bank in der Schweiz hängt von den individuellen Bedürfnissen, Einnahmen und Ausgaben des Kunden sowie von seiner Kreditwürdigkeit ab. Um sich für einen solchen Kredit zu qualifizieren, muss man eine gute Bonität haben.
- Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 70 Jahre
- Wohnsitz in der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein oder Grenzgänger
- Schweizer Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsbewilligung C, Aufenthaltsbewilligung B, Aufenthaltsbewilligung G, Aufenthaltsbewilligung L
- Geregeltes Einkommen
Wenn du einen Privatkredit beantragen willst, ist es wichtig, dass du eine gute Bonität hast. Um deine Chancen auf eine Bewilligung zu verbessern, solltest du deine Kreditwürdigkeit überprüfen, bevor du den Antrag einreichst.
Was brauche ich für einen Privatkredit?
In der Schweiz sind Privatkredite bis zu 250.000 CHF nach dem Konsumkreditgesetz (KKG) möglich. Für Kredite zwischen 500 und 80’000 ist eine 14-tägige Wartezeit erforderlich, bevor sie ohne Konsequenzen zurückgezogen werden können. Für Beträge über 80K gibt es keine solche Anforderung, aber es kommt immer noch auf deinen Kreditrahmen an – du musst in der Lage sein, die grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken, ohne dich zu verschulden.
Banken legen einen Kreditrahmen fest, indem sie deine monatlichen Ausgaben und dein Einkommen bewerten.
- Zivilstand: Für den Grundbedarf rechnet die Bank bei ledigen Personen mit CHF 1200, bei Verheirateten CHF 1700. Diesen Betrag zieht sie vom möglichen Kreditbudget ab.
- Laufende Verpflichtungen: Auch laufende Verpflichtungen (Leasing oder Kredit) bezieht die Bank bei der Berechnung Ihres Kreditbudgets ein. Oder wenn Sie Kreditkartenrechnungen bezahlen müssen, bei denen Ihre Kreditkartenlimite über CHF 3000 liegt.
- Krankenkassenprämien: Leben mehr Personen im gleichen Haushalt, desto höher sind die Krankenkassenprämien insgesamt. Die Höhe der Prämien beeinflusst das mögliche Kreditbudget ebenfalls.
- Steuern: Die Steuerbelastung berechnet die Bank gemäss Zivilstand, Kanton und Wohnort.
- Miete: Beim Mietzins rechnen manche Banken mit einer Mindestmiete von CHF 1000. Diese Mindestmiete kommt auch bei Kreditinteressenten zum Tragen, wenn diese noch bei den Eltern wohnen.
- Kinder: Leben Kinder im gleichen Haushalt, berücksichtigen Banken den Grundbedarf der Kinder, was wiederum Auswirkungen auf Ihr Kreditbudget hat.
- Arbeitswegpauschale: Der Weg von Zuhause zur Arbeit und zurück kann möglicherweise eine finanzielle Belastung sein (ÖV-Abo, Fahrzeugkilometer). Darum fliesst eine Arbeitswegpauschale in die Berechnung eines möglichen Kreditbudgets mit ein.
- Alimente: Kommen Sie für Alimente auf, so haben diese auch einen Einfluss auf Ihr Kreditbudget.
Bevor Sie einen Privatkredit online oder bei der Bank beantragen, können Sie Ihren Kreditrahmen mit unserem Budgetrechner kostenlos berechnen.
Wie bekomme ich einen Privatkredit in der Schweiz?
Um einen Privatkredit zu erhalten, musst du zwischen 18 und 70 Jahre alt sein und über ein ausreichendes Einkommen verfügen, um die monatlichen Ausgaben zu decken. Außerdem muss deine Kreditwürdigkeit bestätigt werden.
- Wohnsitz in der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein oder Grenzgänger
- Schweizer Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsbewilligung C, Aufenthaltsbewilligung B, Aufenthaltsbewilligung G, Aufenthaltsbewilligung L
Ob Ihnen eine Bank einen Privatkredit gibt, hängt von diesen Voraussetzungen ab sowie von Ihrem persönlichen Kreditrahmen. Diesen berechnet die Bank aus Ihren monatlichen Einkünften und Ausgaben. Zu den Ausgaben zählen unter anderem diese Posten, die die Bank vom Kreditbudget abzieht:
- Grundbedarf bei ledigen Personen CHF 1200, bei Verheirateten CHF 1700
- Laufende Verpflichtungen (Leasing oder Kredit) sowie Kreditkartenrechnungen, bei denen Ihre Kreditkartenlimite über CHF 3000 liegt
- Krankenkassenprämien aller Personen im gleichen Haushalt
- Steuerbelastung gemäss Zivilstand, Kanton und Wohnort
- Mietzins (Mindestmiete von CHF 1000, auch für Kreditinteressenten, die noch bei den Eltern wohnen)
- Grundbedarf der Kinder im selben Haushalt
- Arbeitswegpauschale (ÖV-Abo, Fahrzeugkilometer)
- Alimente
Privatkredit Schweiz: Geht das auch ohne Bank?
Bevor du einen Privatkredit bei einem Schweizer Kreditanbieter beantragst, solltest du dich über das Konsumkreditgesetz (KKG) informieren, das eine Überschuldung verbietet. Bei Angeboten von ausländischen Anbietern ist Vorsicht geboten, da diese möglicherweise nicht den Vorschriften in der Schweiz entsprechen. Alle Mitglieder der ZEK sind gesetzlich verpflichtet, laufende Kredite zu erfassen, und seriöse Kreditgeber prüfen deine Kreditwürdigkeit über diese Organisation.
Privatkredite in der Schweiz vergleichen: Was muss ich beachten?
Bevor du einen Privatkredit beantragst, ist es wichtig, die Zinssätze zu vergleichen. Unser Kreditrechner hilft dir, die beste Option zu finden und unsere Kreditberater bei Kredite24 sagen dir, ob dein Antrag angenommen wird. Wir kümmern uns um alle Aspekte des Prozesses, von Anfang bis Ende, bis das Geld freigegeben wird.
Welche Risiken bestehen bei privaten Kreditgebern?
Peer-to-Peer-Kredite (P2P) sind Kredite ohne Bank, die über eine Online-Plattform vermittelt werden. Privatpersonen leihen und verleihen Geld direkt voneinander, mit festen Kreditbeträgen, Laufzeiten und Zinssätzen. Diese P2P-Plattformen bieten den Kreditgebern höhere Renditen als reguläre Anlagen, während die Kreditnehmer/innen bessere Zinssätze als bei Banken erhalten; allerdings besteht auch das Risiko höherer Kosten, wenn ihre Kreditwürdigkeit nicht gut genug ist.
Es ist immer noch möglich, dass es zu Kreditausfällen kommt, aber einige Online-Plattformen bieten eine Rückkaufgarantie an, bei der die Kreditgeber ausgefallene Kredite für weniger als den ursprünglichen Betrag aufkaufen können.
Crowdlending-Plattformen wickeln ähnlich wie herkömmliche Kreditvermittler den Kreditvermittlungsprozess ab und verlangen Gebühren, die sowohl Kreditnehmer/innen als auch Kreditgeber/innen zahlen müssen. Es wird empfohlen, Kredite in der Schweiz zu vergleichen, bevor du dich für einen Kredit entscheidest, denn die Erfahrung zeigt, dass selbst bei Peer-to-Peer-Krediten hohe Bearbeitungsgebühren anfallen können, wenn du vorzeitig zurückzahlst – bis zu 1.5 %. Aus diesem Grund ist es am besten, für Privatkredite stattdessen Kreditbanken zu nutzen.
Privatkredit aufnehmen – so geht’s
Sie wissen schon, wofür Sie einen Privatkredit aufnehmen möchten? Die Kreditsumme und Kreditlaufzeit kennen Sie ebenfalls? Dann füllen Sie einfach unseren Online-Kreditantrag aus. Das geht leicht in vier Schritten:
- Geben Sie Ihren Wunschkredit an, Ihre persönlichen Angaben sowie finanziellen Verhältnisse. Dazu gehören das Einkommen, die Ausgaben und Verbindlichkeiten sowie die Auskünfte zu Ihrer Bonität.
- Wir prüfen Ihre Angaben und kontaktieren Sie, um mit Ihnen weitere Fragen sowie das weitere Vorgehen zu besprechen.
- Danach suchen wir nach der passenden Bank mit den besten Konditionen für Ihren Privatkredit.
- Zum Schluss erhalten Sie Ihr passendes Kreditangebot und müssen nur noch unterzeichnen. Danach sorgen wir dafür, dass Sie Ihren Privatkredit möglichst rasch ausbezahlt bekommen.
Häufige Fragen zum Privatkredit
Wünschen Sie weitere Informationen zur Kreditvergabe oder Kreditablösung in der Schweiz?
Oder möchten Sie einen Kredit beantragen?